
Holz-Lehm-Häuser mit einer Lebensdauer von 500 Jahren
Die lange Lebensdauer unserer biodynamischen Modulhäuser ist eine Garantie für die Menschen nach uns.
Dies erreichen wir durch den Einsatz von langlebigen Baustoffen, so eingesetzt, dass diese austausch- und reparierbar sind, in Kombination mit einer regelmäßigen Wartung und dem konstruktiven Gebäudeschutz.
Für jedes Holzhaus pflanzen wir mindestens so viele Bäume, wie wir für dieses Häuschen verbauten. So können wir der Erde wieder geben, was wir ihr entnahmen. Wir laden dich ein, dass du mit uns dabei bist und wir mit unserer Arbeit die Erde jeden Tag wieder ein bisschen schöner machen können.
- Unser Holz kaufen wir regional von einem kleinen Sägewerk und wenn unsere Kapazität reicht, schlägern wir selber mit unseren Kollegen in unserem Perma-Kultur-Wald und sägen auch in Eigenleistung auf. Dann steht das Holz über mindestens zwei Jahre gut luftig gestapelt für eine natürliche Holztrocknung auf unserem Lagerplatz (lies gern unter Kleine Holzkunde oder Kleine Waldkunde).


Gütesiegel
Das Gütesiegel der Lebenswelt steht für unsere Produkte – naturrichtig hergestellt und gesund für Dich und damit auch für uns alle – als ein Gewinn für unsere Erde:
- für den konsequenten Einsatz von natürlichen Materialien
- für die lange Lebensdauer unserer Produkte
- dafür, dass wir Material einsetzen, welches bis in die 7. Generation, der nach uns Lebenden, keinen Schaden bringt



Unser Ziel: autarkes Leben im biodynamischen Holz-Lehm-Haus mit Wintergarten
- naturrichtige Bauweise – dafür stehen die Werte unseres Gütesiegels (Bauweise und kleine Holzkunde)
- eigene Lebensmittel aus dem Hausgarten (Permakultur Garten)
- technische Ausstattung basierend auf den Grundlagen der Permakultur
- Wasserkreislaufverwertung (lies gern unter Wasseraufbereitung und „Gib dem Wasser ein zu Hause!“)
- Schwedische Trenntoilette für Gelbwasser- und Humusgewinnung (lies gern unter unser Scheißdiplom)
- Sinnhafte Konzeption der elektrischen Ausstattung („Was brauche ich für mein Wohnen“ *** unser Wohnkonzept)
- Eigene Stromgewinnung und Speicherung (autarke Stromerzeugung und autarkes Stromspeichermodul)
- Trinkwasser möglichst mit dem eigenen Brunnen (Brunnen)
- Morgentau- und Regenwassernutzung (lies gern unter kleine Wasserkunde)
- Warmwasser und Heizen durch die Sonne (kleine Stromkunde) und Holz (Küchenhexe und Kochmaschine)
- Kühle durch Sonne (autarke, stromfreie Klimaanlage und „Kleine Wüstenkunde“) und natürliche Schattenkühle (lies gern unter „Schatten ist dreimal höher zu bewerten als Sonne und „Gib der Erde Schattenräume!“ und unter Schattenhaus) und unsere Bauweise (Bauweise und Holz-Lehmwände)
- Kochen, Dürren und Backen mit der Sommersonne (lies gern unter Sommerküche)
- Kühlschrank mit Erdenkühle (autarker Erdkühlschrank)
- Langjährige Lebensmittellagerung ohne externen Energieeinsatz (autarkes Frischekühlen und Lagern ohne Strom und lebendige Nahrung)
